GRIN Der Stuttgarter Bilderpsalter Image
GRIN Der Stuttgarter Bilderpsalter Image

GRIN Der Stuttgarter Bilderpsalter

27.90 CHF*

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Proseminar: Prachtcodices - Hauptwerke der früh- und hochmittelalterlichen Buchmalerei, Sprache: Deutsch, Abstract: Um 820/ 830 entstand der Stuttgarter Bilderpsalter, der mangels näherer Kenntnisse über seinen Entstehungskontext, die Künstler beziehungsweise Künstlerwerkstatt oder etwaige Auftraggeber nach seinem Aufbewahrungsort benannt wurde. In der Landesbibliothek von Baden-Württemberg (Bibl. fol. 23) in Stuttgart befindet sich seit mehr als 200 Jahren die Handschrift, die aufgrund der reichen Ausstattung mit 316 farbigen Bildern und mehr als 470 biblischen Einzelszenen, die den Text auf 340 Pergamentseiten schmücken, illustrieren und kommentieren, den Zusatz Bilderpsalter erhielt. Seine Pergamentblätter sind in Holzdeckel mit Schafsleder eingebunden und weisen heute einen sehr unterschiedlichen Erhaltungszustand auf. Auf 26,5 auf 17,5 cm messenden Seiten mit einem sehr unregelmässigen Schriftspiegel enthält der Psalter in lateinischer Sprache die gallikanische Fassung der 150 Psalmen des Alten Testaments, die, nachdem sie in den ersten Jahrhunderten des jungen Christentums nur zur Lesung verwandt wurden, dann dem zentralen gottesdienstlichen Gesang sowohl in der Messe als auch im kirchlichen Stundengebet dienten. Da die Psalmen zudem in den Antwortgesängen der Lesung und bei Prozessionen, der Kirchweihe und den Gebeten für Kranke und Tote Anwendung fanden, rückten sie neben dem Evangeliar an eine zentrale Stelle im christlichen Gottesdienst5. Obgleich in dem Psalter an keiner Stelle ein Hinweis auf seine Herkunft oder seinen Entstehungskontext gegeben wird, gilt es inzwischen in der Forschung als erwiesen, dass das Kloster St. Germain-des-Prés in der Nähe von Paris als Entstehungsort bezeichnet werden kann, wenn auch die Frage nach dem Auftraggeber oder der Provenienz noch immer ungeklärt ist. Wahrscheinlich kam die kostbare karolingische Handschrift in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Herzog Carl Eugen von Württemberg in die Württembergische Landesbibliothek, die dieser 1765 gegründet hatte. Licht in das Dunkel der Vorgeschichte versucht Helmut Boese zu bringen, wenn er behauptet, dass einem Aktenstück der Bibliothek zufolge die Übernahme des Psalters in kurfürstlichen Bestand sich auf den 19.April 1787 datieren lasse. Demnach schenkte Daniel Gottlieb Friedrich Faber, zu diesem Zeitpunkt Obertribunalrat in Stuttgart, dem Kurfürsten die Handschrift, um sich wahrscheinlich für eine Beförderung zu bedanken oder zu empfehlen. [...]

Cambridge Scholars Publishing The Playboy of the Western World; A Comedy in Three Acts Image

Cambridge Scholars Publishing The Playboy of the Western World; A Comedy in Three Acts

18.90 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch

Brill | Fink Glaube und Wissen Image

Brill | Fink Glaube und Wissen

45.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

VDM Wilhelm Uwe: Balanced Scorecard Image

VDM Wilhelm Uwe: Balanced Scorecard

83.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

GRIN Die Spezifik der ABS-Finanzierung und ihre aktuelle Entwicklung im Verbriefungsbereich Image

GRIN Die Spezifik der ABS-Finanzierung und ihre aktuelle Entwicklung im Verbriefungsbereich

28.90 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch

Springer Berlin Engineering English Image

Springer Berlin Engineering English

65.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

Schott Music Old Mac Donald spielt Klarinette Image

Schott Music Old Mac Donald spielt Klarinette

35.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

Acc Art Books Coates, T: Aldeburgh: A Song of the Sea Image

Acc Art Books Coates, T: Aldeburgh: A Song of the Sea

62.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler Boykottpartizipation Image

Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler Boykottpartizipation

75.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch