GRIN Gerhard Schröders Vertrauensfrage 2005 Image
GRIN Gerhard Schröders Vertrauensfrage 2005 Image

GRIN Gerhard Schröders Vertrauensfrage 2005

26.90 CHF*

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Der Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Als in Nordrhein-Westfalen im Mai 2005 nach einer langen Reihe erfolgloser Wahlen die letzte rot-grüne Koalition auf Landesebene ihren Regierungsauftrag abgeben musste, entschied sich Gerhard Schröder, die Notbremse zu ziehen. Am selben Abend verkündete Schröder, er wolle Neuwahlen zum Deutschen Bundestag herbeiführen, damit das Deutsche Volk über seine Agenda 2010 abstimmen könne. Ende Juni stellte Schröder dann die Vertrauensfrage im Bundestag und errang das von ihm gewünschte negative Votum. Auch Bundespräsident Horst Köhler folgte nach langer und ausführlicher Beratung dem von Gerhard Schröder eingeschlagenen Weg. Die Zuversicht der Kritiker richtete sich nun auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht. Dieses verwarf aber die Verfahren mehrerer kleiner Parteien und die Klagen zweier Bundestagsabgeordneter am 23. bzw. 25. August 2005. Die vorgezogenen Neuwahlen konnten somit am 18. September stattfinden. Als ein ,,klarer Verstoss gegen das Grundgesetz" wurde die von Gerhard Schröder getroffene Entscheidung zur vorzeitigen Auflösung des Bundestages bezeichnet. Der Glaube an die deutsche Demokratie und an den Sinn und Zweck der Vertrauensfrage schienen schwer erschüttert. Aber wie konnte es zu diesen Bewertungen kommen? Ziel dieser Arbeit ist es, den Verlauf der Ereignisse, welche zur Vertrauensfrage Schröders im Jahr 2005 führten, darzulegen, um anschliessend deren Rechtmässigkeit kritisch zu hinterfragen. Zuerst möchte ich die Funktion der Vertrauensfrage innerhalb des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland erörtern, als nächstes werde ich die gesetzlichen Grundlagen für eine Vertrauensfrage darstellen und das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten diskutieren. Anschliessenden werde ich die Chronik der Vertrauensfragen in der Geschichte der BRD vorstellen, um die Ausgangsbedingungen voneinander abzugrenzen und die politischen Auswirkungen aufzuzeigen. Abschliessend wird zu klären sein, ob ein Selbstauflösungsrecht des Bundestages der verfassungsrechtlich bessere Weg ist und sich näher am Wesen des Grundgesetzes bewegt.

Montella, Christian de - Graal 2/LA Neige ET Le Sang - Preis vom 18.09.2025 05:07:49 h Image

Montella, Christian de - Graal 2/LA Neige ET Le Sang - Preis vom 18.09.2025 05:07:49 h

2.70 CHF*

Lieferung: 4.99 CHF

medimops

Eva-Maria Dreyer - Welche Blume ist das?: 170 Blumen einfach bestimmen - Preis vom 18.09.2025 05:07:49 h Image

Eva-Maria Dreyer - Welche Blume ist das?: 170 Blumen einfach bestimmen - Preis vom 18.09.2025 05:07:49 h

1.87 CHF*

Lieferung: 4.99 CHF

medimops

Paul Quimper - Perles parlementaires : Notre politique consiste à tourner le dos à la fuite en avant - Preis vom 18.09.2025 05:07:49 h Image

Paul Quimper - Perles parlementaires : Notre politique consiste à tourner le dos à la fuite en avant - Preis vom 18.09.2025 05:07:49 h

1.39 CHF*

Lieferung: 4.99 CHF

medimops

VDM Lehmann, H: Flexible Produktionskapazitäten Image

VDM Lehmann, H: Flexible Produktionskapazitäten

81.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

Oxford University Press Madsen, H: Techniques in Testing Image

Oxford University Press Madsen, H: Techniques in Testing

48.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

De Gruyter Das permanente warme Wasserbad zur Behandlung grösserer Wunden insbesondere der Amputation-stümpfe Image

De Gruyter Das permanente warme Wasserbad zur Behandlung grösserer Wunden insbesondere der Amputation-stümpfe

141.00 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

GRIN Die Entwicklung des Community Care-Ansatzes in Deutschland und Großbritannien im Vergleich Image

GRIN Die Entwicklung des Community Care-Ansatzes in Deutschland und Großbritannien im Vergleich

27.90 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch

Deutscher Universitätsverlag Musikvideos im Alltag Jugendlicher Image

Deutscher Universitätsverlag Musikvideos im Alltag Jugendlicher

92.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch