dtv Die Krankheit zum Tode · Furcht und Zittern · Die Wiederholung · Der Begriff der Angst Image
dtv Die Krankheit zum Tode · Furcht und Zittern · Die Wiederholung · Der Begriff der Angst Image

dtv Die Krankheit zum Tode · Furcht und Zittern · Die Wiederholung · Der Begriff der Angst

27.90 CHF*

Beschreibung

»Kierkegaard war, was nicht genug betont werden kann, eine echt nordische Gestalt von unheimlichen Klüften und unauslotbaren Abgründen, von einer Tiefe, ähnlich dem ewig brandenden Meer.« Walter Nigg In diesem Band sind vier kürzere Abhandlungen Kierkegaards aus der Zeit von 1843 bis 1849 vereinigt, die jedoch nicht minder zentral sind für Kierkegaards philosophisch-theologisches Denken als die frühen grossen Schriften. ›Die Krankheit zum Tode‹ (1849) untersucht ebenso wie die Abhandlung ›Der Begriff der Angst‹ (1844) das Wesen der Sünde. Während Kierkegaard im ›Begriff der Angst‹ dieses Phänomen als die Voraussetzung der Erbsünde bewusst nur psychologisch analysiert, geht er in ›Die Krankheit zum Tode‹ unmittelbar von christlichen Voraussetzungen aus und wendet sich scharf gegen Hegel, der nach seiner Ansicht die Kernbegriffe des christlichen Glaubens, vor allem den Schuldcharakter der Sünde – und damit das Hauptstück des Glaubens – auflöst. »Die Krankheit zum Tode ist Verzweiflung« und »Verzweiflung ist die Sünde«. Sünde liegt, christlich verstanden, nicht in der Erkenntnis, sondern im Willen, ihr Gegensatz ist nicht Tugend, sondern Glaube. Nur im Glauben ist die Sünde überwunden, die Krankheit geheilt. Auch die Abhandlung ›Furcht und Zittern‹ (1843) beschäftigt sich mit einem Zentralthema christlicher Philosophie, sie stellt den Versuch dar, das Wesen des Glaubens neu zu bestimmen. ›Furcht und Zittern‹ ist wohl das persönlichste Werk Kierkegaards, das, wie er 1849 in seinem Tagebuch vermerkt, sein eigenes Leben reproduziere. Die vierte Schrift unseres Bandes, die gleichzeitig mit ›Furcht und Zittern‹ erschien, ›Die Wiederholung‹ ist vor dem biographischen Hintergrund von Kierkegaards Verlobung mit Regine Olsen zu sehen. Sie variiert das gleiche Thema wie ›Furcht und Zittern‹; jedoch in einer kunstvollen literarischen Form, in der Liebesgeschichte eines jungen Menschen, an der das philosophische Problem der Wiederholung dargestellt wird.

Hueber Chiaro! A2, einsprachige Ausgabe Image

Hueber Chiaro! A2, einsprachige Ausgabe

24.20 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch

De Gruyter Gefühle als Atmosphären Image

De Gruyter Gefühle als Atmosphären

111.00 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

Frommann-holzboog Evolutionsstrategie '94 Image

Frommann-holzboog Evolutionsstrategie '94

79.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

External catalogues UK Die Keimung Der Pflanzen: Durch Beschreibungen U. Abbildunge Image

External catalogues UK Die Keimung Der Pflanzen: Durch Beschreibungen U. Abbildunge

42.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

VDM Borck, P: CCS - Eine Technologie auf dem Abstellgleis? Image

VDM Borck, P: CCS - Eine Technologie auf dem Abstellgleis?

65.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

GRIN Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen Image

GRIN Konfiguration und Installation eines Datenbank Cluster-Systems in virtuellen Systemumgebungen

66.90 CHF*

Kostenlose Lieferung

orellfuessli.ch

BoD – Books on Demand Lernvorschläge für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. §34a GewO Image

BoD – Books on Demand Lernvorschläge für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. §34a GewO

12.90 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch

GRIN Internationalisierung wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen. Das Beispiel der Unternehmensberatung in Europa Image

GRIN Internationalisierung wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen. Das Beispiel der Unternehmensberatung in Europa

26.90 CHF*

Lieferung: 3.50 CHF

orellfuessli.ch